Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Schulinformationen
  • Aktuelles
    •  
    • Elterninformationen
    • Veranstaltungen
    •  
  • Schulrundgang
  • Leitbild
    •  
    • Schwerpunkte
    • Evaluation
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Unterricht
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Hort
      • Schul-T-Shirt
      •  
    • Ganztagsangebote
      •  
      • Arbeitsgemeinschaften
      •  
    • Kooperation und Partizipation
    • Erasmus+ - Schulpartnerschaften in Europa
    •  
  • Klassen
  • Chronik
  • Höhepunkte
  • Hausordnung
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Erreichbarkeit der Lehrkräfte
  • Einschulung
Brandenburg vernetzt
 
Kontakt
 

Berg-Grundschule

Schulleiterin: Frau Weißenborn

 

Finsterwalder Str. 7
03253 Doberlug-Kirchhain

 

Telefon (035322) 2378

Fax (035322) 18333

 

E-Mail 

 
 
Aktuelles
 

Schulfasching an der Berg- Grundschule

21.03.2023

 

Telefonische Erreichbarkeit der Berg- Grundschule

01.03.2023

 

Anträge für Schülerzeitkarten und Schulsozialfonds

14.02.2023

 

Telefonische Erreichbarkeit

11.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
  1. Start
  2. Schulleben
  3. Ganztagsangebote
 

Ganztagsangebote

 

Arbeitsgemeinschaften an der Berg–Grundschule im Schuljahr 2022/ 23

 

Wochentag / Zeit

Arbeitsgemeinschaft

Klasse

AG – Leiter / Leiterin / Verein

Ort / Raum

Montag: 13.45 – 15.00 Uhr

Montag: 15.00 - 16.30 Uhr

Freitag: 13.45 - 15.00 Uhr

Freitag: 15.00 - 16.30 Uhr

Handball

(siehe Ergänzung unten)

1 und 2

3 und 4

1 und 2

3 und 4

Herr Belig

Turnhalle

Turnhalle

Turnhalle

Turnhalle

 

Montag: 13.35 – 15.05 Uhr Holzwerkstatt 4 bis 6 Herr Unsinn Raum 04
Montag: 12.45 - 13.30 Uhr Naturkunde 1 und 2 Frau Moewes Raum 21
Montag: 13.35 - 15.05 Uhr Basteln 1 bis 6 Frau Moewes Raum 14

Dienstag: 12.00 - 12.45 Uhr

Dienstag: 12.45 - 13.30 Uhr

Dienstag: 13.30 - 14.20 Uhr

Bärchen AG

1 bis 4

Frau Schwarz

Raum 214 (Teilung 2)

Mittwoch: 12.00 - 13.30 Uhr

Tanzen 1 bis 4 Frau Schwarz Gymnasitikraum

Mittwoch: 13.35 - 15.05 Uhr

Die grünen Däumlinge 3 bis 6

Frau Moewes

Raum 14
Mittwoch: 13.35 - 15.05 Uhr Computer 5 und 6 Herr Manigk Raum 15

Mittwoch: 13.35 - 14.20 Uhr

Mittwoch: 14.30 - 16.00 Uhr

Fußball

1 und 2

3 bis 6

Herr Huppa Turnhalle
Mittwoch: 17.00 - 18.00 Uhr Sport und Spiel: TSV 1 bis 6 Frau Prinz Turnhalle Doberlug
Donnerstag: 13.35 - 15.05 Uhr Bibliothek

3 bis 6

Dana Kühne Schulbibliothek
Donnerstag: 13.35 - 15.05 Uhr AG Tischtennis 2 bis 6 Herr Weißenborn Turnhalle

Donnerstag: 16.00 - 17.30 Uhr

Schwimmen Schwimmer! Herr Schwarze Schwimmhalle Doberlug

 

Schwimmen: Eintritt 1,50 € (Dutzendkarte 15,00 €)

 

mittwochs Sport und Spiel ( kein Angebot der Schule, sondern vom Verein – Betreuung durch Eltern und nach Absprache mit dem AG-Leiter )

 

 

 

1. Allgemeine Angaben

 

Berg-Grundschule

Finsterwalder Str.7

03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322 / 2378 Fax: 035322 / 18333

Rektorin: Frau Heike Weißenborn

Konrektorin: Frau Diana Wuttke

 

Hort Kinderland

Finsterwalder Str.7a

03253 Doberlug-Kirchhain

Träger: Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain

Tel.:03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322 / 2646

Hortleiterin: Frau Wolgast

 

2. Situationsbeschreibung von Schule und des Hortes

 

Schule - äußere Bedingungen

  • 307 Schüler/innen; Grundschule
  • 20 Lehrerinnen und Lehrer,1 Schulsozialarbeiterin, 1 Pädagogische Unterrichtshilfe, 1 FSJ'ler, 1 Schulsachbearbeiterin, 1 Hausmeister

 

Die Berg-Grundschule liegt im Ortsteil Kirchhain der Kleinstadt Doberlug-Kirchhain im Elbe-Elster-Kreis.

 

Die Grundschule wurde zum Schuljahr 2003/04 mit den beiden anderen Grundschulen in der Stadt fusioniert, seitdem ist sie die einzige Grundschule vor Ort. Sie befindet sich in idyllischer Lage auf einer Anhöhe zwischen den Stadtteilen Doberlug und Kirchhain.

 

Schülerinnen und Schüler aus Doberlug-Kirchhain und Umland besuchen unsere Schule. Über die Hälfte der Schüler Fahrschüler sind.

 

80,1% der Schüler sind im Ganztagsprozess eingebunden.

 

Unsere Grundschule ist in einem guten Erhaltungszustand. Jeder Klassenraum ist mit einem Computerarbeitsplatz ausgestattet. Weiterhin gibt es einen großen Speisesaal mit täglicher Essensausgabe sowie eine Bibliothek und ein Computerkabinett.

 

Das Schulgebäude liegt inmitten eines riesigen Schulhofes mit eigenem Wald. Der Schulhof mit Spielgeräten, Tischtennisplatte, Ruhezonen zum Lesen und Relaxen, wird in den Pausen vielfältig von unseren Schülern genutzt. Für den Sportunterricht nutzen wir die gut renovierte städtische Sporthalle auf dem Schulgelände und die Sportanlagen neben der Turnhalle.

 

Gestaltung des Ganztagsangebotes

 

Geplante Zeitstruktur

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

7.45 – 13.30

7.45 – 15.30

7.45 – 15.30

7.45 – 15.30

7.45 – 13.30

 

Zeit und Inhalt

 

6.00 – 8.00 Uhr

Frühhortbetreuung

7.30 – 8.00 Uhr

Gleitender Beginn

8.00 – 8.10 Uhr

  • Morgengesang im Klassen-/
  • Gruppenverband

8.10 – 9.40 Uhr

1. Unterrichtsblock (incl. 10 Minuten gemein. Frühstückspause)

9.40 – 10.00 Uhr

1.aktive Erholungspause auf dem Pausenhof

oder Sportplatz

10.00 – 11.30 Uhr

2. Unterrichtsblock (incl. 5 Minuten Pause)

11.30 – 12.00 Uhr

Mittagsband mit Bewegungs- und Spielzeit auf den Pausenhöfen ( siehe 1.große Pause )

12.00 – 13.30 Uhr

 

  • 3. Unterrichtsblock für die Klassen 4 (nicht täglich) 5 und 6 (incl. 5 Minuten Pause),
  • individuelle Spiel- und Lernzeit und HA–Betreuung Kl. 1-3 / 4 und AG s / IG s

13.35 – 14.20 Uhr

7. Std. Unterricht Kl. 5 / 6 einmal die Woche

13.30 – 15.30 Uhr

individuelle Spiel- und Lernzeit und

HA–Betreuung Kl.4 – 6 und AG s / IG s

bis 17.00 Uhr

Späthortbetreuung

 

Einige Aktivitäten am Nachmittag werden je nach Kooperationspartner auch nach 15.30 Uhr und außerhalb der Schule angeboten werden.

 

Früh- und Späthortbetreuung finden in den Räumlichkeiten des Hortes „Kinderland“ (ca.400 m vom Schulgebäude entfernt) statt. Die Schüler der Klassen 1 und 2 werden durch Erzieherinnen auf dem Weg begleitet, ab der 3. Klasse können die Schüler bei entsprechendem Einverständnis durch die Eltern selbst zum Hort gehen.

 

Information und Kostenbeteiligung der Eltern

 

Eltern und Schüler werden mit Beginn des Schuljahres in Elternversammlungen über den Ablauf des Ganztages informiert. Sie erhalten eine Übersicht der Angebote sowie Informationen zu Anmeldeformalitäten.

 

Schüler haben die Möglichkeit 2 Wochen lang in den Angeboten zu „schnuppern“ und auszuprobieren, ehe sie sich anmelden.

 

Die Angebote sind für die Eltern nicht kostenpflichtig.

 

Die Teilnahme am Mittagessen wird allerdings von den Eltern finanziert.

 

Raumnutzung

 

Kellerbereich

 

Hier befindet sich die Mittagsversorgung für unsere Schüler, die Schulbibliothek, Büro der Schulsozialarbeiterin, Büro und Werkstatt des Hausmeisters, eine kleine Küche, der WAT-Fachraum, Klassenraum der 5c und Teilungsräume.

 

Erdgeschoss

 

Hier befinden sich die Aula, Klassenräume der Klassen 4-6 und der Computerraum. Die Räume sind nach dem Klassenraumprinzip eingerichtet. Hier findet ein großer Teil der nachunterrichtlichen Angebote statt.

 

Etage 1

 

Hier finden wir in einem Komplex das Sekretariat und die Räume der Schulleitung, das Lehrerzimmer. Die Räume dieser Etage werden ausschließlich von den Klassenstufen 1 bis 3, genutzt. Hier findet ein Teil der nachunterrichtlichen Angebote statt.

 

Die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 1 / 2 , 3 /4 und, 5 / 6 findet in festen Räumen statt. Die Turnhalle und die Außensportanlagen werden für Sportangebote am Vormittag und Nachmittag genutzt. Hort und Schule teilen sich im Rahmen eines gemeinsamen Konzeptes alle zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten.

 

Gemeinsame Verantwortlichkeiten / Schnittstellen von Schule und Hort:

  • regelmäßige Beratungen Schulleitung/Hortleitung
  • AGs und rahmenplanbezogene Nachmittagsangebote, Projekte
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Projekte im Jahreszeitenverlauf
  • Mittagspause
  • Vorschule
  • Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Kooperationspartnern (Vereine etc.)
  • Raumkonzept

 

Ganztagsorganisation

 

Personalausstattung (Lehrerinnen, Erzieherinnen, Kooperationspartner):

  • für das Mittagessen: Lehrer

  • für die HA-Betreuung: Hort und Lehrer

  • für die Nachmittagsangebote: Kooperationspartner und Eltern, Schulsozialarbeiterin

 

Planung, Steuerung, Teamarbeit, Fortbildungen:

 

Steuergruppe: Besprechung ein Mal monatlich und zu aktuellen Anlässen

 

Aufgaben der Steuergruppe:

  • Planung und Organisation des offenen Ganztagsbetriebes vor Ort
  • Kooperationsverträge und Honorarverträge
  • Planung von schulinternen und externen Fortbildungen – Erfassung schulinterner Daten (Teilnahmezahlen, Umfragen etc.)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem Schul- und Hortträger
  • Einbeziehung der Schulsozialarbeiterin

 

Lehrerkonferenz: - Beratung alle 6 Wochen (alle Jahrgänge)

Fachkonferenzen: - 2 Mal im Halbjahr und nach Bedarf zusätzlich

Jahrgangsstufenkonferenzen - 2 Mal im Halbjahr und nach Bedarf zusätzlich

Elternkonferenz: alle 6 Wochen , Beratung auch zu Inhalten des Ganztages

Schülersprecherkonferenz: Einbeziehung der Schülersprecher in den Planungsprozess

 

Teamsitzungen Lehrerinnen, Erzieherinnen:

  • 1 Mal in der Woche (spezifische Hortthemen) zu aktuellen Thematiken und geplanten Schwerpunkten
  • Vorbereitungswoche: Planung Schuljahreshöhepunkte, Projekte, genaue Einsatzplanung etc.
 

Teamberatungen mit den Kooperationspartnern: zum Ende der Halbjahre bzw. zum aktuellen Zeitpunkt

 

Kooperationsstrukturen

 

Für alle am „Ganztag“ beteiligten Personen ergibt sich ein besonderes pädagogisches Anforderungsprofil. Eine erfolgreiche Ganztagsschule zeichnet sich u.a. durch die Qualifikation, die Kooperations- und Teamfähigkeit, die sozialen Kompetenzen und die Identifikation aller tätigen Mitarbeiter mit dem Anliegen „ ihrer „ Schule aus. Dazu wird es eine konzeptionelle Eingliederung der aktiven Elternmitarbeit und des außerschulischen Betreuungspersonals in das Schulprogramm unserer Grundschule geben. Nur ein gemeinsames Handeln nach gemeinsamen Leit- und Grundsätzen ermöglicht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre und führt zu einem von allen Seiten geachteten „Lebenshaus Ganztagsschule“.

 

Die Schulleitung zeichnet sich verantwortlich für regelmäßige Besprechungen:

  • Steuergruppe Ganztag (Lehrer, Eltern, Schüler, Hortleiterin, Schulträger)
  • Integration der Kooperationspartner in Steuergruppengespräche und thematische Konferenzen der Lehrkräfte
  • Einbindung in das Fortbildungskonzept der Schule
zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum