Hausordnung
Wir Schüler der Berg-Grundschule wollen uns den Schulalltag so einrichten,
-
dass alle Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich wohl fühlen können.
-
dass es fair zugeht.
-
dass jeder sich geschützt fühlt.
Dazu sind auf jeden Fall wichtig:
-
Freundlichkeit und Respekt zwischen allen, die am schulischen Leben beteiligt sind.
-
Räume, die gemütlich sind.
-
Ungestörtes Arbeiten während der Unterrichtszeit.
-
Regeln, die alle einhalten.
Allgemeines
-
Wir tun einem anderen nicht weh, quälen, schlagen, beleidigen, erpressen ihn nicht und machen ihm keine Angst.
-
Messer und andere Waffen, auch Spielzeugwaffen, sowie Streichhölzer, Feuerzeuge, Feuerwerkskörper und Laserlampen bringen wir in die Schule nicht mit.
-
Während der Schulzeit lassen wir unsere Handys im Schulhaus und auf dem Schulgelände ausgeschaltet und in unseren Taschen. Verstoßen wir dagegen, ist der Lehrer berechtigt, diese uns abzunehmen.
-
Werden elektronische Geräte entgegen der Hausordnung im Schulgelände unberechtigt betrieben, dürfen diese durch die Lehrkraft eingezogen werden und müssen von den Erziehungsberechtigten in der Schule abgeholt werden.
-
Wir achten auf gemeinsames oder fremdes Eigentum, beschädigen es nicht und benutzen es nicht unerlaubt.
-
Machen wir etwas kaputt, sorgen wir dafür, dass es wieder in Ordnung gebracht wird. Zerstören wir etwas mutwillig müssen wir den Schaden auch bezahlen.
-
Wenn wir Wände, Türen, Fenster oder Toiletten verschmutzen oder beschmieren, müssen wir sie säubern.
-
Wir halten uns nicht auf den Parkplätzen auf, diese sind ausschließlich für die Autos der Lehrer da.
-
Nach Schulschluss verlassen wir zügig das Schulgelände. Busschüler treffen sich an der Eingangstür und warten auf die Busaufsicht. Wir fahren nicht mit dem Fahrrad auf dem Schulhof.
Unterricht und Unterrichtszeit
-
Wir betreten das Schulhaus ab 7.30 Uhr und begeben uns in unsere Unterrichtsräume.
-
Wir beginnen den Unterricht pünktlich. Der Lehrer beendet den Unterricht.
-
Zu Beginn des Unterrichtes sind wir an unserem Platz und haben unsere Arbeitsmittel für den Unterricht bereitgelegt.
-
Wir tragen durch unser Verhalten zu ungestörtem Lernen bei. Wir vermeiden Krach im Gebäude.
-
Flure und Gänge sind für ausschließlich Verbindungswege und keine Aufenthaltsräume.
-
Wir beachten, dass Rennen, Herumtoben und Ball spielen grundsätzlich Spiele für draußen sind.
-
Wir verlassen die Räume, die wir genutzt haben, so, dass die nächsten, die den Raum betreten, nicht erst aufräumen und sauber machen müssen. Nach der letzten Stunde schließen wir die Fenster, stellen die Stühle hoch und säubern die Tafel.
-
In den kleinen Pausen halten wir uns alle leise im Klassenraum auf. Fenster öffnen wir nur nach Genehmigung durch den Lehrer.
Große Pausen
-
Wir suchen umgehend den festgelegten Schulhofbereich auf. Wir folgen den Weisungen der Ordnungsschüler.
-
Den Hausmeistereingang und die hintere Eingangstür benutzen wir nur im Notfall als Fluchtweg.
-
Unsere Schultaschen stellen wir ordentlich vor dem nachfolgenden Unterrichtsraum ab. Wenn wir im Anschluss Sportunterricht haben, stellen wir die Schultaschen in die Regale auf dem Schulhof.
-
Wegen der Verletzungsgefahr werfen wir nicht mit Stöcken, Schneebällen, Steinen und Kienäpfeln.
-
Das Werfen von Schneebällen ist nur auf dem Schneeballhof erlaubt, aber auch hier achten wir darauf, dass es nicht zu Verletzungen kommt
-
Verletzungen melden wir sofort dem aufsichtführenden Lehrer.
-
Wir betreten nicht den Schulwald auf der rechten Seite des Schulhofes.
Hinweise für die Eltern
-
Die Schüler und Schülerinnen sind verpflichtet, im Unterricht mitzuarbeiten, Arbeitsaufträge auszuführen und Hausaufgaben zu erledigen.
-
Das für den Unterricht notwendige Material ist mitzubringen. Geliehenes Material muss sorgfältig behandelt und pünktlich zurückgegeben und bei Beschädigung oder Verlust ersetzt werden.
-
Bitte achten sie darauf, dass die Kinder keine Gegenstände in die Schule mitnehmen, die mit dem Unterricht nichts zu tun haben. Falls die Gegenstände den Unterricht stören, werden sie von der betreffenden Lehrkraft abgenommen und nur an die Erziehungsberechtigten zurückgegeben. Messer und andere gefährliche Gegenstände werden grundsätzlich abgenommen.
-
Fundgegenstände werden für eine gewisse Zeit in der Fundtruhe beim Hausmeister aufbewahrt.
-
Im Sportunterricht dürfen die Kinder keine Uhren und keinen Schmuck tragen.
-
Eltern, die ihre Kinder abholen, werden gebeten, nicht in den Gängen, sondern im Schulhof zu warten.
-
Es ist nicht erlaubt, mit Privatautos in den Schulhof zu fahren, außer zu den festgelegten Parkplätzen.
-
Ist Ihr Kind erkrankt oder kann aus anderen Gründen die Schule nicht besuchen, geben Sie der Schule bis spätestens 10.00 Uhr Bescheid.
-
Bei Läusebefall bitte Schule verständigen. Das Kind muss zu Hause bleiben, bis ein Arzt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt hat. Weitere ansteckende Krankheiten, sowie Unfälle, die sich während der Schulzeit oder auf dem Heimweg ereignen, müssen sofort der Schule mitgeteilt werden.
-
Besucher und alle weiteren schulfremden Personen müssen sich im Sekretariat anmelden. Ohne Genehmigung ist diesen der Aufenthalt auf dem Schulgelände bzw. im Gebäude untersagt.
-
Die Lehrkräfte haben während der Unterrichtszeit die Verantwortung für die Kinder. Darum haben sie das Recht, zu bestimmen, was zu tun ist, wenn jemand diese Regeln nicht einhält.
-
Der Schulleiter übt das Hausrecht aus. Er kann bei Zuwiderhandlungen gegen die Hausordnung Hausverbot aussprechen und die Polizei einschalten.