Bildung und Erziehung im Unterricht
Unterrichtsorganisation
Rhythmisierung des Schultages in Unterrichtsblöcken
8.00 Uhr | Gleitzeit |
8.00 Uhr - 9.40 Uhr | 1. Block mit Frühstückspause |
9.40 Uhr – 10.00 Uhr | 1. Bewegungspause |
10.00 Uhr – 11.30 Uhr | 2. Block |
11.30 Uhr – 12.00 Uhr | 2. Bewegungspause/Mittagessen |
12.00 Uhr - 13.30 Uhr | 3. Block |
ab 13.30 Uhr | 4. Block mit Unterricht und Arbeitsgemeinschaften |
Hortbetreuung |
-
Hausordnung (Anlage)
-
Pausengestaltung differenziert auf 3 Pausenhöfen
- Schulhof mit Ruhezone
- Stillehof zum Lesen
- Fußball- und Basketball für Kl.5/6
Unterrichtsprozesse
-
frontales Lernen
-
offene Unterrichtsformen, aktives Lernen in Tagesplanarbeit, Wochenplanarbeit, Projektarbeit, Werkstattarbeit, fächerübergreifendes Lernen
Gemeinsamer Unterricht
-
Integration von Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Sinne von Lernbehinderung, emotionalen Störungen, Körperbehinderung, Sehbehinderung
-
Förderung schneller lernender Schüler
-
Unterstützung durch zwei festangestellte Sonderpädagogen
-
Schulsozialarbeit
Schwerpunktunterricht
-
Begegnungssprache Englisch in Klassen 1 und 2
-
Erweiterung der Lernbereiche in Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre
-
Computerarbeit
-
Neigungsunterricht
Differenzierung Kl. 5/6
-
Siehe Differenzierungskonzept (Anlage)
-
Leistungs- und Neigungsdifferenzierung
Förderunterricht
-
Schüler mit Teilleistungsstörung im Bereich des Lesens und des schriftlichen Sprachgebrauches (LRS) Kl. 2/3
-
Zusätzlicher Förderunterricht Kl.4 Deutsch
Teamstrukturen
Beratungen zur didaktisch - methodischen Unterrichtsgestaltung, Lehrer- und Schülerhandeln im Unterricht, fachliche Qualität des Unterrichtes, Leistungsbewertung
-
Klassenleiter und Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht
-
Fachkonferenzen (auch überregional mit GR Rückersdorf)
-
Jahrgangsstufenkonferenzen
-
Lehrkräftekonferenzen
-
Erweiterte Schulleitung
-
Schulleitung
-
Schulleitung und Hortleitung
Fortbildungskonzept
Hospitationen
-
Schulleitung
-
Gegenseitige Hospitationen der Lehrkräfte einmal im Schulhalbjahr
Vorbereitung auf die Schule (Vorschule
- Durchführung eines Tages der offenen Tür für zukünftige Schulanfänger (jeweils vor den Herbstferien) mit Informationsveranstaltung für die Eltern
-
Durchführung einer ganzjährigen Vorschule (Beginn jeweils nach den Herbstferien)
Hausaufgaben
-
schulinterne Verabredungen (Anlage)
-
Angebot einer betreuten und fachgerechten Hausaufgabenhilfe in der Schule
Zentrale Lernstandsanalysen und Vergleichsarbeiten
-
Durchführung und Auswertung in Jahrgangskonferenzen, Fachkonferenzen, Lehrkräftekonferenzen, mit Schülern und Eltern
-
Schlussfolgerungen für das Lernen im Fach und weiteren Lernbereichen sowie Auswirkungen auf pädagogische Grundsätze der Schule