Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Schulinformationen
  • Aktuelles
    •  
    • Elterninformationen
    • Veranstaltungen
    •  
  • Schulrundgang
  • Leitbild
    •  
    • Schwerpunkte
    • Evaluation
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Unterricht
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Hort
      • Schul-T-Shirt
      •  
    • Ganztagsangebote
      •  
      • Arbeitsgemeinschaften
      •  
    • Kooperation und Partizipation
    • Erasmus+ - Schulpartnerschaften in Europa
    •  
  • Klassen
  • Chronik
  • Höhepunkte
  • Hausordnung
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Erreichbarkeit der Lehrkräfte
  • Einschulung
Brandenburg vernetzt
 
Kontakt
 

Berg-Grundschule

Schulleiterin: Frau Weißenborn

 

Finsterwalder Str. 7
03253 Doberlug-Kirchhain

 

Telefon (035322) 2378

Fax (035322) 18333

 

E-Mail 

 
 
Aktuelles
 

Schulfasching an der Berg- Grundschule

21.03.2023

 

Telefonische Erreichbarkeit der Berg- Grundschule

01.03.2023

 

Anträge für Schülerzeitkarten und Schulsozialfonds

14.02.2023

 

Telefonische Erreichbarkeit

11.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
  1. Start
  2. Schulleben
 

Bildung und Erziehung im Unterricht

Unterrichtsorganisation

 

Rhythmisierung des Schultages in Unterrichtsblöcken

 

8.00 Uhr Gleitzeit
8.00 Uhr - 9.40 Uhr 1. Block mit Frühstückspause
9.40 Uhr – 10.00 Uhr 1. Bewegungspause
10.00 Uhr – 11.30 Uhr 2. Block
11.30 Uhr – 12.00 Uhr 2. Bewegungspause/Mittagessen
12.00 Uhr - 13.30 Uhr 3. Block
ab 13.30 Uhr 4. Block mit Unterricht und Arbeitsgemeinschaften
Hortbetreuung  

 

  • Hausordnung (Anlage)

  • Pausengestaltung differenziert auf 3 Pausenhöfen

  • Schulhof mit Ruhezone
  • Stillehof zum Lesen
  • Fußball- und Basketball für Kl.5/6

 

Unterrichtsprozesse

 

  • frontales Lernen

  • offene Unterrichtsformen, aktives Lernen in Tagesplanarbeit, Wochenplanarbeit, Projektarbeit, Werkstattarbeit, fächerübergreifendes Lernen

 

Gemeinsamer Unterricht

 

  • Integration von Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Sinne von Lernbehinderung, emotionalen Störungen, Körperbehinderung, Sehbehinderung

  • Förderung schneller lernender Schüler

  • Unterstützung durch zwei festangestellte Sonderpädagogen

  • Schulsozialarbeit

 

Schwerpunktunterricht

 

  • Begegnungssprache Englisch in Klassen 1 und 2

  • Erweiterung der Lernbereiche in Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre

  • Computerarbeit

  • Neigungsunterricht

 

Differenzierung Kl. 5/6

 

  • Siehe Differenzierungskonzept (Anlage)

  • Leistungs- und Neigungsdifferenzierung

 

Förderunterricht

 

  • Schüler mit Teilleistungsstörung im Bereich des Lesens und des schriftlichen Sprachgebrauches (LRS) Kl. 2/3

  • Zusätzlicher Förderunterricht Kl.4 Deutsch

 

Teamstrukturen

 

Beratungen zur didaktisch - methodischen Unterrichtsgestaltung, Lehrer- und Schülerhandeln im Unterricht, fachliche Qualität des Unterrichtes, Leistungsbewertung

 

  • Klassenleiter und Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht

  • Fachkonferenzen (auch überregional mit GR Rückersdorf)

  • Jahrgangsstufenkonferenzen

  • Lehrkräftekonferenzen

  • Erweiterte Schulleitung

  • Schulleitung

  • Schulleitung und Hortleitung

 

Fortbildungskonzept

 

Hospitationen

  • Schulleitung

  • Gegenseitige Hospitationen der Lehrkräfte einmal im Schulhalbjahr

 

Vorbereitung auf die Schule (Vorschule

 

  • Durchführung eines Tages der offenen Tür für zukünftige Schulanfänger (jeweils vor den Herbstferien) mit Informationsveranstaltung für die Eltern
  • Durchführung einer ganzjährigen Vorschule (Beginn jeweils nach den Herbstferien)

 

Hausaufgaben

 

  • schulinterne Verabredungen (Anlage)

  • Angebot einer betreuten und fachgerechten Hausaufgabenhilfe in der Schule

 

Zentrale Lernstandsanalysen und Vergleichsarbeiten

 

  • Durchführung und Auswertung in Jahrgangskonferenzen, Fachkonferenzen, Lehrkräftekonferenzen, mit Schülern und Eltern

  • Schlussfolgerungen für das Lernen im Fach und weiteren Lernbereichen sowie Auswirkungen auf pädagogische Grundsätze der Schule

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum