Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Schulinformationen
  • Aktuelles
    •  
    • Elterninformationen
    • Veranstaltungen
    •  
  • Schulrundgang
  • Leitbild
    •  
    • Schwerpunkte
    • Evaluation
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Unterricht
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Hort
      • Schul-T-Shirt
      •  
    • Ganztagsangebote
      •  
      • Arbeitsgemeinschaften
      •  
    • Kooperation und Partizipation
    • Erasmus+ - Schulpartnerschaften in Europa
    •  
  • Klassen
  • Chronik
  • Höhepunkte
  • Hausordnung
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Erreichbarkeit der Lehrkräfte
  • Einschulung
Brandenburg vernetzt
 
Kontakt
 

Berg-Grundschule

Schulleiterin: Frau Freudenberg-Klaus

 

Finsterwalder Str. 7
03253 Doberlug-Kirchhain

 

Telefon (035322) 2378

Fax (035322) 18333

 

E-Mail 

 
 
Aktuelles
 
Verabschiedung in die Ferien

05.07.2022

 
Könner auf zwei Rädern

22.06.2022

 
Anträge für Schülerzeitkarten

24.01.2022

 
Informationsschreiben bzgl. des Impfens von Kindern

07.01.2022

 
[ mehr ]
 
 
  1. Start
  2. Schulleben
  3. Unterricht
  4. Schulsozialarbeit
 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot, das eigenständig und dauerhaft im Schulalltag verankert ist.

Grundlage ist die verbindlich vereinbarte, partnerschaftliche Kooperation von Jugendhilfe und Schule.

Sie ist mit diesem Angebot im Alltag präsent und ohne Umstände erreichbar.

Sozialarbeit an Schule, als die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule, setzt stark auf die Beziehungs- und Vertrauensarbeit, insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den Lehrkräften und weiteren Kooperationspartnern. Sozialarbeit an Schule muss leicht erreichbar sein für seine Adressaten und über eigene (geschützte) Räume an der Schule verfügen, um mit den Adressaten vertrauensvoll und unabhängig von Schule arbeiten zu können.

 

1. Das Tätigwerden im präventiven Sinne, bevor sich problematische Entwicklungen verfestigen

2. Die Notwendigkeit von Freundlichkeit, emotionaler Zuwendung, Herzlichkeit

3. Der hohe Stellenwert von Erlebnis, Spiel und Bewegung

4. Die Bedeutung von Schutz und Ruhe gerade für ›verwundbare

    Kinder‹

5. Der andere Stellenwert von Sprache bzw. die Notwendigkeit kindgerechter Kommunikation

6. Das Wächteramt für Kinderschutz

 

Bei uns in der Berg-Grundschule ist Dana Kühne als Schulsozialarbeiterin tätig.

Sie ist unter der Telefonnummer 0152/ 29960634 für Sie erreichbar.

 

 

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum